Wege zum Abitur


Das Romain-Rolland-Gymnasium Dresden ist eine Schule mit vertiefter sprachlicher Ausbildung, bilingualem Leitfach Französisch und der Möglichkeit, das deutsch-französische Doppelabitur zu erwerben. Wir bieten eine intensive Ausbildung für alle Sprachinteressierten, fördern aber natürlich auch Talente und Interessen im naturwissenschaftlichen, musisch-künstlerischen oder gesellschaftswissenschaftlichen Bereich.

Vorkenntnisse im Fach Französisch sind keine Voraussetzung, um am RoRo in der fünften Klasse zu starten. Gemeinsam lernen alle Kinder Französisch als neue Fremdsprache bei uns. 

Scheuen Sie sich nicht, uns ggf. eine Mail mit Ihren Fragen an oeffentlichkeitsarbeit@roro.lernsax.de zukommen zu lassen. 

Das zeichnet uns aus


Die Möglichkeit,

  • Teil einer bunten und engagierten Schulgemeinschaft zu sein 
  • Französisch, Englisch und eine dritte Fremdsprache (entweder Spanisch oder Latein) auf hohem Niveau zu erlernen und in vielen interkulturellen Situationen erproben zu können,
  • in kleineren Gruppen als die übliche Klassenstärke die französische und englische Sprache in der Orientierungsstufe zu erlernen,
  • an projektbezogenen Schüleraustauschen oder längeren Individualaustauschen mit Frankreich, Tschechien, Argentinien und Peru teilnehmen zu können,
  • Mitglied einer Schule zu sein, in der das kulturelle Leben und der Schulalltag von der frankophonen, anglophonen und  hispanophonen Welt beeinflusst wird (internationale Gäste, Deutsch-Französischer Tag, Maria-Reiche-Tag, englische und französische Autorenlesungen und Theateraufführungen),
  • den bilingualen Bildungsgang Deutsch-Französisch zu besuchen und mit Bestehen des Leistungskurses ein Zertifikat zu erwerben, das den Hochschulzugang in Frankreich ohne Aufnahmeprüfung erlaubt,
  • den dreijährigen Bildungsgang AbiBac in Jahrgang 10-12 zu besuchen und zusätzlich das französische Baccalauréat (Äquivalent zum deutschen Abitur) zu erhalten,
  • in Zusammenarbeit mit dem Institut Français de Dresde das Sprachdiplom DELF zu erwerben,
  • bei erfolgreichem Bestehen des bilingualen Bildungsganges das europäische Exzellenzlabel für Sprachen CertiLingua zu erhalten.

Kurswahl für die Sekundarstufe II


Bilingualer Zweig


Seit 1994 gibt es am Romain-Rolland-Gymnasium einen bilingualen Zweig. Er beinhaltet eine vertiefte Ausbildung im Fach Französisch.

Das Wort bilingual meint in seiner Grundbedeutung zweisprachig. Innerhalb unserer vertieften Ausbildung bedeutet bilingual allerdings noch viel mehr.

Zunächst steht in Klasse 5 und 6 ein verstärkter Französischunterricht von 6 Wochenstunden in kleinen Sprachgruppen auf dem Programm. Die Schüler werden so auf den bilingualen Unterricht im Fach Geographie ab der Klasse 7 vorbereitet, welcher ausgehend vom sächsischen Lehrplan Unterrichtsinhalte zunehmend auf Französisch vermittelt. Ab Klasse 10 wird auch Geschichte bilingual unterrichtet und in der Sekundarstufe II können die Schüler neben dem Leistungskurs Französisch einen bilingualen Geschichts- oder Geographiekurs wählen.

Diese besondere Form des Unterrichts ermöglicht - aufbauend auf gefestigte Kenntnisse zum deutschen Kulturraum - ein tiefes Eintauchen in die französische Sprache und Lebenswelt. Die Schüler erfahren, wie die "Fremd"sprache Französisch zur selbstverständlichen (im wahrsten Sinne des Wortes) Arbeitssprache im Sachfach wird, sie gewinnen am deutsch-französischen Beispiel Erkenntnisse und Einsichten von europäischer und globaler Bedeutung und sind somit in der Lage sich Kultur übergreifend zu orientieren und zu verständigen. Unterstützt wird die vertiefte sprachliche Ausbildung durch die dritte Fremdsprache Latein oder Spanisch ab Klasse 8 und durch mehrere Schüleraustausche mit unseren französischen Partnerschulen, die fester Bestandteil des bilingualen Bildungsganges sind.

Die Allgemeine Hochschulreife mit dem Zusatzvermerk BILINGUAL ermöglicht den Abiturienten auch Zugang zu Universitäten und Hochschulen in Frankreich ohne zusätzliche Sprachprüfung.


Das Doppelabitur AbiBac

Neben dem deutschen Abitur haben die SchülerInnen des Romain-Rolland-Gymnasiums die Möglichkeit, das deutsch-französische Doppelabitur zu absolvieren. Dieses wird im Folgenden näher erläutert.

Das Projekt zum Erwerb des deutsch-französischen Doppelabiturs (Abibac) wird zu 95% durch den Europäischen Sozialfonds und zu 5% von der Stadt Dresden gefördert.

Was bedeutet AbiBac?

AbiBac bezeichnet das deutsch-französisches Doppelabitur, welches seit dem Abkommen vom 31. Mai 1994 zwischen den Regierungen der Staaten Bundesrepublik Deutschland und Republik Frankreich angeboten wird.

 

  • Seit 1994 gibt es am Romain-Rolland-Gymnasium einen bilingualen Zweig, der eine vertiefte Ausbildung im Fach Französisch beinhaltet
  • Ab Klassenstufe 5 haben diese Schüler verstärkten Französischunterricht
  • In Klassenstufe 7 beginnt der bilinguale Unterricht im Sachfach Geografie, d.h., dieses Fach wird nach sächsischem Lehrplan in französischer und deutscher Sprache unterrichtet, wobei der deutsche Anteil nach und nach verringert wird
  • In Klassenstufe 10 wird dann zusätzlich das Fach Geschichte auf Französisch unterrichtet. Ziel in beiden Sachfächern ist der Unterricht in französischer Sprache
  • Das AbiBac ist eine sinnvolle Fortsetzung des bilingualen Ausbildungsgangs ab Klasse 10.

Für wen ist AbiBac?

  • für Schüler, welche die bilinguale Ausbildung bis Klasse 9 absolviert haben
  • für Schüler mit guten Französischkenntnissen
  • für Schüler mit guten Leistungen in allen Fächern, insbesondere in den Fächern Französisch, Geografie und Geschichte
  • für interessierte, engagierte und leistungsbereite Schüler

Was sind die Ziele von AbiBac?

  • Ausprägung einer differenzierten Kommunikations- und Diskursfähigkeit der Schüler in der französischen Sprache durch die Kombination von bilingualem Sachfachunterricht in den Fächern Geschichte und Geografie und fremdsprachlichem Lernen
  • Begabtenförderung
  • Arbeit in kleineren Lerngruppen mit äußerer Differenzierung
  • Uneingeschränkten Zugang zu den inzwischen 98 Fakultäten an den deutschen Hochschulen, die Doppelstudiengänge mit Studienteilen in beiden Ländern führen
  • Direkter Zugang zu einem Studium in Frankreich
  • Verbesserung der Chancen der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt


Certi Lingua

Die Globalisierung und die europäische Integration erfordern heute in besonderem Maße die Fähigkeit junger Menschen, auf adäquate Weise mit den Anforderungen sprachlicher und kultureller Vielfalt umzugehen und in allen Bereichen des Lebens
flexibel zu sein.
Diese Kompetenzen können mit dem Erwerb des Exzellenzlabels CertiLinuga aussagekräftig nachgewiesen werden. Am Romain-Rolland-Gymnasium wird CertiLingua seit dem Schuljahr 2009/10 vergeben. Damit gehört unser Gymnasium zu den wenigen Schulen in Sachsen, die am Projekt „CertiLingua“ teilnehmen, welches in Kooperation mit mehreren Bundesländern sowie 8 europäischen Partnerländern entwickelt wird.
Mit dem Exzellenzlabel CertiLingua werden Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet, die mit dem Abitur besondere Qualifikationen in den Bereichen „Sprachkompetenz“, „bilinguale Fachkompetenz“ und „europäische /internationale
Kompetenz“ nachgewiesen haben. Es fördert leistungsbereite und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler und regt sie zu Höchstleistungen an. Das Label soll den Schülerinnen und Schülern den Zugang zu internationalen Studiengängen erleichtern
und ihnen berufliche Perspektiven im In- und Ausland eröffnen.